Unterstützung der Sprachförderung im Setting Kita, Hort & Kindertagespflege 

Literaturempfehlungen

Hildebrandt, F. (2020): Wird gegessen, was auf den Tisch kommt? Interview.
In: WaMiKi. 5/2020. Das pädagogische Fachmagazin, 12-17.

Macha, K., Hildebrandt, F. (2020): Wir müssen mittags nicht mehr schlafen.
Veränderungsprozesse mit Kindern in der Kita gestalten. Berlin. Verlag WaMiKi.

Hildebrandt, F. (2020). Die Müdigkeit spüren lernen.
Über Selbstregulation und das Ruhebedürfnis von Kindern. Interview.
In Kindergarten heute. 9/2020. S. 11-14.

Hildebrandt, F. (2020). Kognitiv anregende Interaktionen im Kita-Alltag gestalten –
Warum es wichtig ist und wie es geht. In: Müller, Gabriele & Thümmler, Ramona (Hrsg.):
Frühkindliche Bildung zwischen Wunsch und Wirklichkeit.
Neues zur Kindheits- und Familienpädagogik. Weinheim. Beltz/Juventa.

Hildebrandt, F. (2018). Ist Petzen doof?
In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, 4, 16.

Hildebrandt, F. (2018). Im Raum der Gründe.
In: WaMiKi. Das pädagogische Fachmagazin, 5, 14-19

Hildebrandt, F. (2018). Wie Kinder lernen. In Pannier, V. & Karwinkel, S. (Hrsg.),
Was Kinder wollen und warum wir darauf hören sollten.
Argumente und Anregungen für eine kindorientierte frühe Bildung (S. 42-44).
Weimar & Berlin: Verlag das Netz.

Hildebrandt, F. (2016): Was lernen wir, wenn wir sprechen lernen?
In: WamiKi. Das pädagogische Fachmagazin. 3/2016, S. 17-21

Hildebrandt, F.; Antunes, F. (2015): Erzählen wir uns was – Medien als Dialoganlässe in der Kita.
In: Aktion Kinder- und Jugendschutz Brandenburg (Hrsg.):
SandmannApp oder Bilderbuch?
Frühkindliche Medienerziehung im Spannungsfeld zwischen Kita und Elternhaus. S. 17-20

Hildebrandt, Frauke; Dreier, Annette (2014): Was wäre, wenn…?
Fragen, nachdenken und spekulieren im Kita-Alltag. Weimar Berlin